Die Behandlung von Paruresis
Das Ziel des Coaching ist es, dass für dich das urinieren auf öffentlichen Toiletten wieder das normalste der Welt ist. Wieder, weil in den allermeisten Fällen die Paruresis erst in der frühen Pubertät oder später auftritt. Du sollst also losgelöst von Scham, Zeitdruck, Stressgefühlen und negativen Gedanken eine öffentliche Toilette aufsuchen können.
Übersicht
Alle Methoden, ausser die Progressive Muskelrelaxation, setzen bei deinem Unterbewusstsein an. Erfahre hier warum das Unterbewusstsein eine so grosse Rolle spielt.
Damit du Zugang zu deinem Unterbewusstsein erhältst, ist eine fokussierte Entspannung nötig. Eine fokussierte Entspannung hast du zum Beispiel dann, wenn du vertieft ein Buch am lesen bist oder dich ein Film dermassen in den Bann zieht, dass du das drum herum ausblendest. Ich werde dich jeweils am Anfang der Behandlung dabei unterstützen, dass du in diese Entspannung gelangst.
Bei allen Methoden ist deine aktive Mitarbeit gefragt. Es ist somit nicht so, dass ich dir eine Geschichte oder Bilderreise erzähle und du im entspannten Zustand nichts machen musst. Wir interagieren stets miteinander. Zudem kriegst du nach der Behandlung kleine Trainingseinheiten welche den Erfolg beschleunigen und verfestigen.
Zur Behandlung der Paruresis wende ich in der Regel alle Methoden an. Lasse es mich wissen falls dir eine Methode nicht zusagt. In der Regel lässt sich dies gut mit den anderen Methoden umgehen.
Visualisierungscoaching
Visualisierungen geben dir einen hervorragenden Zugriff auf dein Unterbewusstsein ohne dass das eigentliche Thema konstant im Vordergrund steht. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn du dich nur sehr schlecht entspannen kannst oder Angst hast, die Kontrolle abzugeben. Visualisierungstechniken werden mitunter auch bei Verarbeitungen von Traumata benutzt.
Das Wort Coaching kann hier in die Irre führen. Es geht hierbei nicht um eine Art Gesprächstherapie in dem wir auf einem Flipchart deine Visualisierungen aufzeichnen oder lange analysieren wie die Paruresis entstanden ist.
Es geht darum, dass wir die Emotionen, Gedanken, Glaubenssätze im Zusammenhang der Paruresis aufkommen lassen und diese in Metaphern umwandeln. Metaphern können Bilder, Farben aber auch Gegenstände sein.
Diese Metaphern kannst du dann in eine für dich bessere Metapher umwandeln was dazu führt, dass sich dein Unterbewusstsein an die neue Realität gewöhnt. Klingt vielleicht alles recht unlogisch aber das Unterbewusstsein weiss damit umzugehen.
Erfahre mehr über meine Arbeit als Visualisierungscoach: www.miketruniger.com
Autogenes Training
Die Grundstufe des Autogenen Training ist der Stresslöser schlechthin. Es wurde um 1930 von Doktor Schulz erfunden und deren Wirksamkeit wurde in vielen klinischen Studien belegt. Mit der Grundstufe kommst du in die bereits erwähnte fokussierte Entspannung. Die dient wiederum als Fundament für die Mittel- und Oberstufe des Autogenen Training sowie für das Visualisierungscoaching. Im Kombipaket lernst du übrigens die gesamte Grundstufe des Autogenen Trainings welche dir nicht nur bei der Paruresis, sondern auch im Alltagsstress grosse Unterstützung bietet.
Mit der Mittelstufe des Autogenen Trainings lassen wir Autosuggestionen mit einfliessen welche sich aus der Sitzung heraus ergeben.
Die Oberstufe des Autogenen Trainings sind Bilderreisen welche sich eignen, um sich vertiefter mit der Paruresis zu befassen und zu überwinden.
Erfahre mehr über meine Arbeit als Lehrer für Autogenes Training: www.autogen-training.com
Progressive Muskelrelaxation
Bewusstes An- und Entspannen von verschiedenen Muskelregionen geben dem Geist den Befehl, sich zu entspannen. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) wurde zur etwa gleichen Zeit wie das Autogene Training durch Edmund Jacobson entwickelt und seine Wirkung ist ebenfalls klinisch erwiesen. In der Sitzung werden wir Teile davon mit einfliessen lassen.
Anzahl Sitzungen
In der Regel bedarf es acht bis 10 Sitzungsstunden wobei du spätestens nach der zweiten Sitzung beurteilen kannst ob es für dich in die richtige Richtung geht. Die Preisübersicht findest du hier.
Wann ist von einer Behandlung abzuraten?
Bei einer schweren Depression, akute Psychosen, Borderline Störung oder Suizidgedanken. Auch bei hochdosierte Psychopharmaka, Herzproblemen und regelmässigen epileptischen Anfällen empfehle ich dir, mit deinem Arzt eine passende Therapieform zu finden.